Für einen erworbenen Immundefekt gibt es vielfältige Ursachen. Am häufigsten führen Leukämien (Blutkrebs) und Krebserkrankungen des Lymphsystem zu einem geschwächten Immunsystem. 

Lesen Sie hier, auf welche Weise Krebserkrankungen die Abwehr schwächen können.

Multiples Myelom

Das Multiple Myelom entsteht im Knochenmark, dem Bildungsort aller Blutzellen. Meist entstehen mehrere („multiple“) Tumorherde, und zwar aus einer einzelnen entarteten Plasmazelle, die sich unkontrolliert vermehrt. Plasmazellen  entwickeln sich aus B-Zellen nach Kontakt mit einem Krankheitserreger. Sie haben die wichtige Aufgabe, Antikörper zu bilden, um Krankheitserreger abzuwehren. Die entarteten Plasmazellen produzieren jedoch funktionsunfähige Antikörper. Darüber hinaus verdrängen die Tumorherde gesundes Knochenmarkgewebe und beeinträchtigen so auch die Produktion anderer Immunzellen sowie weiterer Blutzellen  (beispielsweise der roten Blutkörperchen). 
Das Ergebnis: Durch das geschwächte Immunsystem erkranken Betroffene häufiger und langanhaltender. 

Chronisch lymphatische Leukämie

Die chronisch lymphatische Leukämie (CLL) ist in Mitteleuropa die häufigste Krebserkrankung des blutbildenden Systems. Es kommt zur Produktion funktionsunfähiger B-Zellen , die sich in den Lymphknoten, der Milz oder Leber sowie frei im Blut befinden . Diese entarteten B-Zellen haben eine längere Überlebenszeit  und verdrängen dadurch gesunde B-Zellen, aber auch andere Immunzellen. Die Folge: Der Patient entwickelt unter anderem einen Antikörpermangel und kann sich schlechter gegen Krankheitserreger verteidigen.

Eine CLL schreitet bei vielen Patient:innen nur sehr langsam fort. Erst wenn Beschwerden auftreten oder die Erkrankungsaktivität ansteigt, kommen verschiedene Medikamente zur Behandlung der CLL zum Einsatz. Hierzu gehören unter anderem Chemotherapeutika . Neben dieser medikamentösen Behandlung kann zusätzlich eine Immunglobulin-Ersatztherapie hilfreich sein . Betroffene erhalten Antikörper von gesunden Spendern, um Häufigkeit und Schwere von Infektionen zu mindern. Näheres dazu finden Sie hier.

Takeda Connect

Unser Portal für medizinisches Fachpersonal mit personalisierten Inhalten und Services für Ihre Praxis und Patientinnen

Jetzt registrieren
takeda connect

24/7 verfügbar

Diese Inhalte sind zum Teil geschützt und können nur von medizinischen Fachkreisen nach Heilmittelgewerbegesetz $10 eingesehen werden. Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie einen neuen Account.
Sie haben noch keinen Zugang?

  • Ihr persönlicher Account - Direkter Kontakt, Medizinische Anfragen und Produktinformationen
  • Weltweiter Zugang zu klinischen Takeda Studien
  • Eventkalender und interessante Veranstaltungen
  • Praxis- & Patientenmaterial Bestellungen, einfach, kostenios und indikationsübergreifend im Webshop
  • Mit Ihrer Online-Bibliothek - Persönliche Dokumente und Links ablegen und jederzeit griffbereit behalten
  • Nebenwirkungsmeidungen / Produktmangel schnell, einfach und Formular-gestützt melden