
Regelmäßige körperliche Aktivität hält Körper und Geist fit und stärkt das Immunsystem. Das gilt auch bei der Diagnose Immundefekt. Wie Bewegung auf unseren Körper wirkt und was Sie selbst für einen erhöhten Infektionsschutz bei körperlicher Aktivität tun können, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.

Essen und Trinken bedeutet mehr als die reine Aufnahme von Lebensmitteln: Unsere Ernährung kann entscheidend zu unserer Gesundheit beitragen und beeinflusst damit auch unsere Lebensqualität. Wenn der Körper bei angeborenen oder erworbenen Immundefekten erhöhte Aufmerksamkeit fordert, liefert eine ausgewogene Ernährung eine gute Basis, um das eigene Wohlbefinden zu steigern und den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.


Krankheitserreger wie Viren und Bakterien lauern fast überall – und sind auch im Alltag allgegenwärtig. Eine erhöhte Hygiene ist nötig, wenn sich das Immunsystem aufgrund eines Immundefekts nicht ausreichend gegen diese Gefahren verteidigen kann. Oft zeigen jedoch schon kleine gezielte Hygienemaßnahmen große Wirkung.

Bis zur Diagnose „Immundefekt“ ist es häufig ein langer Weg. Doch auch und gerade danach bleiben viele Fragen offen: Kann ich das alles schaffen? Wie wird mein Alltag mit Immundefekt aussehen? Was muss ich zu meiner Erkrankung wissen, um gut für mich sorgen zu können?
Hier finden Sie Hinweise, wie eine Balance zwischen dem Umgang mit der Erkrankung und Ihrem gewohnten Alltagsrhythmus gelingen kann. Denn ein erfülltes Leben ist auch mit Immundefekt möglich – und Sie können viel dazu beitragen.