Das Immunsystem ist das Abwehrsystem des menschlichen Körpers gegen Krankheitserreger (Mikroorganismen wie Viren, Bakterien, Parasiten) und Fremdstoffe, mit denen der Mensch in Berührung kommt. So bewirkt das Immunsystem, dass die Gesundheit und Funktionen des Körpers aufrechterhalten werden. Es ist äußerst komplex aufgebaut und besteht aus einem funktionellen System von ineinandergreifenden Mechanismen sowie verschiedenen Organen, Geweben, Zellen und Eiweißen/Proteinen. Im Folgenden werden die verschiedenen Organe des Immunsystems mit ihren Funktionen beschrieben:
Mandeln1
Die Mandeln gehören dem sog. Lymphatischen System an, einem Netzwerk aus verschiedenen Organen, die allesamt der Immunabwehr dienen. Die Mandeln dienen als erstes Verteidigungsorgan des Immunsystems gegen Infektionen, da sie sich am Eingang zur Luft- und Speiseröhre befinden. Dringen über den Mund Viren oder Bakterien in den Körper ein, fangen die Mandeln diese ab und teilen dem Immunsystem mit, ob die Eindringlinge gefährlich sind oder nicht. Wirken hingegen zu viele Belastungen aus der Umwelt auf den Organismus ein (sog. Pathogene), kann das Immunsystem den Körper nicht mehr ausreichend schützen und verteidigen. Dementsprechend steigt die Wahrscheinlichkeit eine Infektion oder Erkrankung zu bekommen.

Thymusdrüse1
Dieses Organ steuert die Entwicklung und Reifung von Zellen des Immunsystems (T-Lymphozyten). Diese spielen eine bedeutende Rolle beim Schutz vor Infektionen. Hier lernen sie zwischen "Selbst" und "Fremd" zu unterscheiden. Deshalb bezeichnet man die Thymusdrüse auch als "Schule der Immunabwehr". Von hier wandern die T-Zellen in andere Organe.

Lymphknoten1
Der Körper verfügt über eine große Anzahl von Lymphknoten, welche sich an unterschiedlichen Stellen des Köpers (z.B. Hals und in den Achselhöhlen) befinden. Sie filtern krankmachende Erreger aus dem Körper. In den Lymphknoten reinigen Fresszellen (sog. Phagozyten) die Gewebeflüssigkeit. Dabei schwellen die Lymphknoten an. Sie sind auch mit weißen Blutkörperchen (sog. Leukozyten) gefüllt.

Milz1
Die Milz ist das größte Organ des Lymphatischen Systems. Sie enthält weiße Blutkörperchen, welche Infektionen und Krankheiten bekämpfen. Außerdem werden alte und beschädigte Blutzellen von der Milz vernichtet und somit auch die gesamte Blutmenge des Körpers reguliert.

Leber1
Die Leber leistet einen wertvollen Beitrag zur Immunfunktion, indem Bakterien, abgestorbene oder sterbende Zellen und schädliche Fremdkörper im Blut abgebaut werden. Zuständig sind hierfür die Immunzellen der Leber, die sogenannten Fresszellen („Phagozyten“).

Knochenmark1
Das Knochenmark ist sozusagen die Quelle aller Abwehrzellen. Es bildet kontinuierlich weiße Blutkörperchen, die so genannten Blut-Polizisten (z.B. B- & T-Zellen), die sich zu vielen verschiedenen Blutzellenarten weiterentwickeln. Außerdem werden hier rote Blutkörperchen (Erythrozyten) sowie Blutplättchen (Thrombozyten) produziert. Die verschiedenen Zelltypen entwickeln sich aus Stammzellen im Knochenmark und gelangen während ihrer Reifung in die Blutbahn.

Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre Pflegekraft oder Ihren Arzt. Fragen Sie bei Gelegenheit nach weiterem Informationsmaterial zum primären Immundefekt.